Автор
Carsten Both
  • 0 книг
Нет оценки

Carsten Both — библиография

  • Redewendungen: Blauer Look Carsten Both
    Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! Episode 47: Blauer Look / Behandelte Redewendungen: –
    Blaustrumpf –
    Blaujacken –
    blaue Jungs –
    Blauhelm –
    Blaumann –
    Blaubl?tiger –
    blaues Blut (in den Adern haben)
  • Redewendungen: Geil und stur Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    geiler Bock –
    Hurenbock –
    stur wie ein Bock –
    Bockbeinigkeit –
    Bockigkeit/bocken/bockig –
    (einen) Bock (auf etwas) haben –
    etwas (nur so) aus Bock machen –
    keinen Bock (auf etwas) haben –
    null Bock! –
    einen/den Bock haben –
    jemanden st??t der Bock –
    Bockmist machen/bauen –
    einen (groben) Bock schie?en –
    etwas verbocken –
    den Bock zum G?rtner machen –
    jemanden ins Bockshorn jagen –
    sich nicht ins Bockshorn jagen lassen –
    den Bock melken (wollen) –
    jetzt ist der Bock fett
  • Redewendungen: Gr?nzeug Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    ins Gras bei?en –
    (sich) die Radieschen von unten ansehen/angucken –
    dar?ber ist (l?ngst/schon) Gras gewachsen –
    das Gras wachsen h?ren –
    jemandem nicht gr?n sein –
    etwas/jemanden ?ber den gr?nen Klee loben –
    sich (seitw?rts) in die B?sche/ins Geb?sch schlagen –
    da ist etwas im Busche –
    auf den Busch klopfen –
    mit etwas hinter dem Busch halten –
    Strauchdieb –
    gegen etwas ist kein Kraut gewachsen –
    Kr?utchen/Kr?utlein R?hr-mich-nicht-an/R?hrmichnichtan –
    etwas schie?t ins Kraut –
    Das macht das Kraut/den Kohl (auch) nicht (mehr) fett –
    wie Kraut und R?ben (durcheinander) –
    Da haben wir/Dann hast du den Salat –
    einen Kaktus pflanzen/setzen
  • Redewendungen: Argw?hnisch ?ugt der Argus Carsten Both
    Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! Episode 37: Argw?hnisch ?ugt der Argus / Behandelte Redewendungen: –
    mit Argusaugen beobachten/bewachen –
    argus?ugig –
    Argusaugen haben –
  • Redewendungen: Episoden 2001 Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    der B?r ist los –
    hier/da/dort geht der B?r ab –
    hier/da/dort steppt der B?r –
    sich einen B?ren aufbinden lassen –
    jemandem/etwas einen B?rendienst erweisen –
    das A und O –
    wer A sagt, muss auch B sagen –
    von A bis Z –
    ein X f?r ein U vormachen –
    nach Schema F –
    eins a –
    jemandem Sand in die Augen streuen –
    der Sandmann kommt/war schon da –
    wie Sand am Meer –
    auf Sand bauen/gebaut –
    etwas in den Sand setzen –
    jemanden auf den Sand setzen –
    auf dem Sand sitzen –
    im Sande verlaufen sein –
    Sand im Getriebe –
    den Kopf in den Sand stecken –
    Wolf im Schafspelz –
    mit den W?lfen heulen –
    unter (die) W?lfe geraten (sein) –
    homo homini lupus –
    lupus in fabula –
    jemanden durch den Wolf drehen –
    sich wie durch den Wolf gedreht f?hlen –
    sich einen Wolf laufen
  • Redewendungen: Faden Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    fadenscheinig –
    da(von) bei?t die Maus keinen Faden ab –
    an etwas keinen guten Faden lassen –
    keinen trockenen Faden mehr am Leib haben –
    nach Strich und Faden –
    etwas h?ngt am seidenen/d?nnen Faden –
    das Schwert des Damokles h?ngt/schwebt ?ber jemandem/jemandes Haupt –
    ein Damoklesschwert ?ber sich h?ngen haben –
    etwas h?ngt/schwebt wie ein Damoklesschwert ?ber einem –
    den Faden verlieren –
    der Faden rei?t –
    Roter Faden –
    alle F?den in der Hand (be)halten/haben –
    alle F?den laufen in der/einer Hand zusammen –
    Ariadnefaden –
    Leitfaden
  • Redewendungen: Indianischer Krieg und Frieden Carsten Both
    Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! Episode 67: Indianischer Krieg und Frieden / Behandelte Redewendungen: –
    das Kriegsbeil ausgraben –
    in voller Kriegsbemalung –
    das Kriegsbeil begraben –
    die Friedenspfeife rauchen
  • Redewendungen: Episoden 2005 Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    Eiserner Vorhang –
    eiserner Wille –
    mit eiserner Faust (regieren) –
    mit eisernem Zepter (regieren) –
    Der Eiserne Kanzler –
    mit eisernem Besen auskehren –
    mit eiserner Stirn –
    mit eiserner/harter Hand (f?hren/lenken) –
    das Zepter schwingen/f?hren –
    mit eiserner Rute –
    die Stirn haben (etwas zu tun) –
    eiserne Miene –
    Aber eisern! –
    (es ist) h?chste Eisenbahn –
    (die) allerh?chste Eisenbahn –
    blank (wie 'ne Eisenbahn) –
    blank ziehen –
    mit einem blank stehen –
    Schrott reden/erz?hlen –
    Wer den Schaden hat, braucht f?r den Spott (Schrott) nicht zu sorgen –
    zum alten Eisen werfen –
    zum alten Eisen geh?ren/z?hlen –
    aufs Abstellgleis schieben –
    noch nicht zum alten Eisen geh?ren –
    auf Eisen bei?en –
    Eisenbei?er –
    auf Granit bei?en –
    eiserne Ration –
    zum eisernen Bestand geh?ren –
    eiserner Kassenbestand –
    sich mit fremden Federn schm?cken –
    Federn lassen (m?ssen) –
    eine Feder ausrupfen –
    mit jemandem (noch) ein H?hnchen zu rupfen haben –
    von den Federn aufs Stroh kommen –
    zu Federn kommen –
    in die/den Federn –
    sich aus den Federn machen –
    aus den Federn kriechen –
    nicht aus den Federn kommen –
    zur Feder greifen –
    etwas f?hrt einem die Feder –
    eine fl?ssige/flotte Feder schreiben/haben/f?hren –
    von der Feder leben (m?ssen) –
    eine scharfe/spitze Feder schreiben/haben/f?hren –
    die Feder in Galle tauchen –
    der Tod nimmt einem die Feder aus der Hand –
    nicht viel Federlesens machen –
    ohne langes/viel Federlesen/Federlesens –
    einem die Federn lesen/klauben –
    Federn in den Wind sch?tten –
    ohne Federn fliegen wollen –
    fliegen wollen, ehe die Federn gewachsen sind –
    mit fremden Federn fliegen
  • Redewendungen: Wasser oder Wein? Carsten Both
    Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! Episode 65: Wasser oder Wein? / Behandelte Redewendungen: –
    in vino veritas –
    Wasser in den Wein gie?en –
    reinen/klaren Wein einschenken –
    heimlich Wein trinken und ?ffentlich Wasser predigen –
    Wasser predigen und Wein trinken
  • Redewendungen: Sch?n d?nn Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    sich d?nne machen –
    spindeld?rr –
    d?nn wie eine Spindel –
    dumm wie Bohnenstroh –
    (lang/gro?/d?nn wie eine) Bohnenstange –
    grob wie Bohnenstroh –
    verd?nnisieren –
    d?nn ges?t –
    das Brett/Holz bohren, wo es am d?nnsten ist –
    d?nne bohren –
    nicht gern dicke Bretter/hartes Holz bohren –
    D?nnbrettbohrer
  • Redewendungen: Zu normale Durchschnittspaare Carsten Both
    Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! Episode 70: Zu normale Durchschnittspaare / Behandelte Redewendungen: –
    Krethi und Plethi –
    Hinz und Kunz ..........................................
  • Redewendungen: Politisches Treiben Carsten Both
    Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! Behandelte Redewendungen: –
    (ohne) Hand und Fu?/weder Hand noch Fu? haben –
    den K?rzeren ziehen –
    weg vom Fenster sein –
    jemanden verprellen –
    den Gordischen Knoten durchschlagen/l?sen –
    (etwas/alles) unter Dach und Fach (bringen/haben) –
    (allen) Unkenruf(en zum Trotz) –
    mit hei?er Nadel gen?ht/gestrickt
  • Redewendungen: ?berfl?ssiges Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    Wasser ins Meer/in den Brunnen/Bach/Fluss sch?tten/tragen –
    w?ssriger Mund –
    das Wasser l?uft im Mund(e) zusammen –
    Wasser auf jemandes M?hle sein/gie?en/leiten –
    Das ist Wasser auf seine M?hle! –
    alle Wasser auf seine M?hle leiten/richten –
    Wasser in ein Sieb/mit einem Sieb sch?pfen/tragen –
    Schlag ins Wasser –
    Bis dahin flie?t noch viel Wasser den Berg/Bach hinunter/hinab –
    dem Wasser seinen Lauf lassen –
    Das Wasser muss seinen Lauf haben! –
    Alle Wasser flie?en ins Meer
  • Redewendungen: Episoden 2006 Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    wenn Ostern und Pfingsten/Weihnachten zusammenfallen/auf einen Tag fallen –
    (ein Gef?hl) wie Weihnachten und Ostern (zusammen) –
    Sankt Nimmerleinstag –
    auf St.
  • Redewendungen: Es werde Flut! Carsten Both
    Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! Episode 59: Es werde Flut! / Behandelte Redewendungen: –
    schnurz (und piepe) –
    Nach uns/mir die Sintflut! –
    schnuppe –
    schnurzpiepegal/piepegal/schnurzpiepe/schniepe –
    Da m?ge/m?chte doch eine zweite Sintflut kommen! –
    Sintflut/sintflutartig
  • Redewendungen: Blaue Konflikte Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    jemanden gr?n und blau schlagen –
    sich gr?n und blau ?rgern –
    gr?n und blau vor ?rger werden –
    jemandem wird es gr?n und blau vor Augen –
    mit einem blauen Auge davonkommen –
    Das h?tte (auch) ins Auge gehen k?nnen! –
    blaue Bohnen (hageln/regnen) –
    das Blaue vom Himmel versprechen/herunterl?gen/herunterreden –
    blauen Dunst vormachen –
    blauer Brief
  • Redewendungen: Farbige Mitb?rger Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen –
    Mohrenw?sche –
    einen Mohr wei? waschen –
    Montezumas Rache –
    der letzte Mohikaner/Letzte der Mohikaner –
    Schwarzhandel –
    Schwarzkopie –
    Schwarzbrennerei
  • Redewendungen: Kopf, K?pfchen, ... Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    K?pfchen, K?pfchen! –
    sich etwas durch den Kopf gehen lassen –
    sich einen Kopf (um/?ber etwas) machen –
    sich (?ber etwas) den Kopf zerbrechen/zermartern/zergr?beln –
    (jemandem) Kopfzerbrechen machen/bereiten –
    sich den Kopf anderer zerbrechen –
    jemandem raucht der Kopf –
    sich die K?pfe hei?reden –
    einen k?hlen/klaren Kopf bewahren –
    etwas schie?t einem (pl?tzlich) durch den Kopf –
    jemandem schwirrt der Kopf –
    nicht (mehr) wissen, wo einem der Kopf steht –
    den Kopf voll haben –
    nicht ganz richtig im Kopf sein –
    Stroh/S?gemehl/S?lze/Schei?e/H?cksel/einen Furz/F?rze/Raupen/(gro?e) Graupen/Rosinen im Kopf haben –
    jemandem Raupen in den Kopf setzen –
    Flausen im Kopf haben –
    ein Brett vor dem Kopf haben –
    Mir dreht sich der Kopf –
    Kopf zu/dicht machen
  • Redewendungen: Episoden 2008 Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    in die Tinte geraten –
    (sch?n) in der Tinte sitzen –
    tief in der (dicken) Tinte stecken –
    in die Tinte fallen –
    in die Tinte reiten/tauchen –
    in der Tunke/Patsche sitzen/stecken –
    in die Tunke/in die Patsche geraten –
    in die Patsche/Tunke reiten/tauchen/f?hren –
    in die Br?he fallen –
    in die Sauce geraten –
    in die Suppe reiten/tauchen –
    in der Tinte bei jemandem sein –
    sich aus der Tinte ziehen –
    jemandem aus der Patsche helfen –
    jemanden aus der Patsche ziehen –
    Salomonische Weisheit –
    ein zweiter Salomo(n) –
    weise wie Salomo –
    Salomonisches Urteil –
    Salomonische Entscheidung –
    salomonisch –
    Krethi und Plethi –
    Hinz und Kunz –
    Otto Normalverbraucher –
    Lieschen M?ller –
    Dr. Lieschen M?ller –
    Ach du liebes Lieschen! –
    Das geht (ja) wie's Katzenficken –
    Das geht (so schnell) wie das Katzenmachen –
    So schnell wie es die Katzen machen/wie's Katzen machen
  • Redewendungen: Episoden 2000 Carsten Both
    Behandelte Redewendungen: –
    Vitamin B –
    Eine Hand w?scht die andere –
    (nur) die Spitze des Eisbergs –
    (nicht) das Ende der Fahnenstange (erreichen) –
    Dreck am Stecken haben –
    (eine) Leiche(n) im Keller (haben) –
    Unschuldslamm –
    S?ndenbock –
    das Schwarze Schaf (sein) –
    die Schafe von den B?cken scheiden/trennen –
    sein Sch?fchen ins Trockene bringen/im Trockenen haben –
    Spie?rutenlauf(en) –
    Gang nach Canossa –
    ins Fettn?pfchen/in den Fettnapf treten –
    keinen Fettnapf/kein Fettn?pfchen auslassen –
    von einem Fettn?pfchen ins andere treten –
    zur Minna machen –
    einen Kotau machen –
    zu Kreuze kriechen –
    es ist ein Kreuz mit jemandem –
    Das ist ein Kreuz … –
    drei Kreuze hinter etwas/jemandem machen –
    Das sollst du am Kreuze bereuen! –
    jemanden aufs Kreuz legen –
    aufs Kreuz fallen –
    jemandem das Kreuz aush?ngen –
    sich/jemandem das Kreuz brechen –
    etwas hat jemandem das Kreuz gebrochen –
    im/ins Kreuzfeuer stehen/geraten –
    sich Asche aufs Haupt streuen –
    sein Haupt mit Asche bestreuen –
    in Sack und Asche gehen –
    (sich) wie (ein) Ph?nix aus der Asche (erheben) –
    (sich) den Staub von den F??en sch?tteln –
    sich aus dem Staub machen –
    Staub aufwirbeln
Показать ещё