Автор
Karl-Eugen Kurrer
  • 0 книг
Нет оценки

Karl-Eugen Kurrer — библиография

  • Erddruck Karl-Eugen Kurrer
    Das Thema Erddruck geh?rt zu den ?ltesten und umfangreichsten Kapiteln der Bodenmechanik und des Grundbaus und ist eine der S?ulen des konstruktiven Ingenieurbaus. Eingangs wird die Entwicklung der Erddrucktheorie ausf?hrlich beschrieben. Die Darstellungen reichen von den ersten Ans?tzen der Erddruckbestimmung ?ber kontinuumsmechanische Erddruckmodelle bis zur Integration der Erddruckforschung in das disziplin?re Gef?ge der Geotechnik. Der Hauptteil des Buches umfasst eine Auswahl aktueller Berechnungsgrundlagen. Ziel ist es, den Grundbauingenieuren und den Tragwerksplanern in Baufirmen, Ingenieurb?ros sowie in der Bauverwaltung aber auch Studenten eine Sammlung von Arbeitsanleitungen zur Verf?gung zu stellen. Um das theoretische Verst?ndnis zu wecken, werden zun?chst die wesentlichen Grundlagen zur Ermittlung des Erddrucks vorgestellt. Anschlie?end werden die f?r die Praxis wichtigsten Verfahren zum aktiven und passiven Erddruck sowie zum Erdruhedruck behandelt. Dabei werden auch r?umliche Wirkungen ber?cksichtigt. Ein Anliegen ist es, in knapper Form auch Hinweise zu nicht allt?glichen Fragestellungen zu geben und auf weiterf?hrende Literatur zu verweisen. In den letzten Jahren ist immer mehr die Verschiebungsabh?ngigkeit des Erddrucks in den Blickpunkt getreten. Dies betrifft nicht nur den passiven, sondern auch den aktiven Fall. An den DIN-Ausschuss «Berechnungsverfahren» wurden immer wieder Fragen herangetragen. Eine Auswahl davon wird im Kommentar zu DIN 4085 behandelt, der auch Hinweise zu den Beispielen im Beiblatt zu DIN 4085 gibt, das im September 2018 erschienen ist. Zur Geschichte der Erddrucktheorie geh?ren 40 ausgew?hlte Kurzbiographien von Wissenschaftlern und Ingenieuren in der Praxis, die das Thema ?ber die Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt haben. Erg?nzt wird das Buch durch zwei Anh?nge mit Begriffen, Formelzeichen und Indizes sowie Erddrucktabellen.
  • Earth Pressure Karl-Eugen Kurrer
    The subject of earth pressure is one of the oldest and most extensive chapters in soil mechanics and foundation engineering and is one of the pillars of structural engineering. First the development of earth pressure theory is comprehensively described. The descriptions range from the first approaches to the determination of earth pressure through continuum mechanical earth pressure models to the integration of earth pressure research into the disciplinary structure of geotechnics. The main part of the book comprises a selection of current calculation basics. The aim is to provide a collection of working instructions for foundation and structural engineers in construction companies, consultants and in building supervision as well as students. In order to further theoretical understanding, the essential basics of the determination of earth pressure are first presented. Then the most important processes for active and passive earth pressure and at-rest earth pressure for practical application are dealt with, with spatial effects also being taken into account. The book sets out to provide brief information about rarely encountered questions with references to further literature. In recent years, the dependency of earth pressure on displacement has been paid ever more attention. This applies not just to the passive but also to the active case. Questions are repeatedly passed to the DIN committee «calculation processes». A selection of these is dealt with in the commentary to DIN 4085, which came out in September 2018. The history of earth pressure theory is supplemented by 40 selected short biographies of scientists and practical engineers, who have taken up the subject and further developed it over the years. The book also has two appendices with terms, formula symbols and indices as well as earth pressure tables.