Автор
Peter Foerthmann
  • 0 книг
Нет оценки

Peter Foerthmann — библиография

  • SOUS LA VOILE Peter Foerthmann
    Si vous envisagez d'?quiper votre voilier d'un pilote automatique – ?lectronique ou m?canique – sans savoir quel syst?me vous conviendrait, voici le livre qu'il vous faut. Peter Foerthmann, expert chevronn?, vous explique la diff?rence entre le pilote automatique de cockpit – ? monter sur la barre franche ou ? roue – et le syst?me int?gr?, il pr?sente les 12 options diff?rentes pour le pilote automatique m?canique, et il clarifie lesquels conviennent aux diff?rents types de voilier et aux diff?rentes circonstances en mer. Lesquels des syst?mes conviennent aux voiliers de comp?tition et lesquels aux voiliers de tourisme ? Quelles sont les limitations impos?es par les conditions en mer et par la consommation d'?lectricit? ? Qu'est-ce que la stabilisation anti-roulis ? Pourquoi le pilote automatique m?canique ne convient-il pas aux voiliers ? tr?s faible d?placement (ULDB) ? Comment piloter un catamaran sans probl?mes d'alimentation ?lectrique ? Pourquoi un brassage correct est-il si important pour le pilotage automatique ? Quels ?quipements de pilotage automatique pr?voir lors de la construction d'un voilier ? Est-il raisonnable aujourd'hui de construire soi-m?me un pilote automatique m?canique ?
    Ce livre tr?s complet propose des r?ponses ? toutes ces questions et bien d'autres encore. Il s'ach?ve par un aper?u comparatif des possibilit?s disponibles et par une liste des constructeurs et fournisseurs couvrant pratiquement tous les pilotes automatiques du monde.
    Peter Foerthmann est un expert sans ?gal dans le domaine des pilotes automatiques pour la voile. N? en 1947, il a grandi ? Hambourg, au bord de la mer, et a appris la voile d?s qu'il a su marcher. Ing?nieur, homme de la pratique, Peter Foerthmann a contribu? une impulsion cr?ative in?gal?e au d?veloppement du pilotage m?canique. Si celui-ci est toujours indispensable, m?me ? l'?re des bits et bytes, c'est en grande partie gr?ce ? lui.
  • SELF-STEERING UNDER SAIL Peter Foerthmann
    Windvane or autopilot

    it is one of the eternal questions of long-distance sailing. This practical guide brings clarity to the debate: it investigates the technologies behind all of today's common self-steering systems, explains which solutions are best suited to which type of boat with respect to size and construction, describes how to make the most of the various options on offer and examines the relative advantages and disadvantages of each. Which systems are good for racing and which for cruising? What are the limitations of each in terms of sea conditions and power consumption?
    Why is proper sail trim so important for good self-steering? Peter F?rthmann answers these questions and more without resort to complicated diagrams and impenetrable technical speak. A comprehensive resource written from a wealth of personal experience, this book is full of clearly explained tips to help you choose the right self-steering solution and bring the best out of it in use. An overview of the market and a directory of almost all the self-steering systems available right around the world complete the picture.
  • Windvane Report Peter Foerthmann
    Peter Foerthmann has been the first port of call for bluewater sailors seeking advice in steering matters for decades. His unrivalled expertise – the product of a lifetime developing and manufacturing windvane self-steering systems and contemplating their every complexity – continues to draw enquiries from all over the world. Now available in six languages, his specialist books present the state of the art and provide reassurance – should any be needed – that the fundamental rules of physics still apply in a world increasingly dominated by bits and bytes. This book recounts both the author's personal history of almost half a century in the windvane self-steering segment of the international marine industry and the story of how a business that once built everything by hand has managed to transform itself into what must surely be one of the smallest high-tech engineering companies in existence. The Windvane Report shares the milestones of the author's progress over the decades and recounts some of the remarkable disputes that have erupted in the sector as well as discussing and comparing important technical developments in the field. A roller-coaster ride through the highs and lows of a life on and by the water, this book offers the reader a wide-ranging insight into how Windpilot and the man behind it came to be what they are today.
  • Windvane Report Peter Foerthmann
    In der Welt der Blauwassersegler wird Peter Foerthmann seit Jahrzehnten zurate gezogen, wenn es um Steuerfragen geht. Als Entwickler, Produzent sowie weltweiter Ansprechpartner in der komplexen Materie von Windsteuersystemen ist seine Expertise international gefragt. Seine Fachb?cher sind in sechs Sprachen verf?gbar und markieren heute den Stand der Technik – die einfachen Gesetzm??igkeiten der Physik sind auch in Zeiten von Bits und Bytes immer noch g?ltig. Der Autor schildert in diesem Buch seine ganz pers?nliche Zeitreise im Verlauf von nun bald einem halben Jahrhundert. Aus seinem anf?nglichen Manufakturbetrieb ist heute ein industriell produzierendes Industrieunternehmen geworden – das vermutlich kleinste in Deutschland! Dieses Buch markiert die Lebensstationen des Autors durch die Jahrzehnte, adressiert und vergleicht technische Entwicklungen und schildert Marktauseinandersetzungen im internationalen Wettbewerbsumfeld. Der Leser wird auf eine spannenden Reise durch H?hen und Tiefen mitgenommen und erf?hrt von den Schl?sselerlebnissen, die dem Buch seinen Titel zu gaben.
  • Bootsbau - Gestern und Heute Peter Foerthmann
    In der Welt der Blauwassersegler wird Peter Foerthmann seit Jahrzehnten zurate gezogen, wenn es um Steuerfragen geht. Als Entwickler, Produzent sowie weltweiter Ansprechpartner in der komplexen Materie von Windsteuersystemen ist seine Expertise international gefragt. Bei einigen Dutzend eigenen, zudem Tausenden von schwimmenden Schw?nen, die er beruflich ausger?stet hat, ist in einem halben Jahrhundert geballtes Fachwissen zusammengekommen. Der besondere Fokus auf wichtige Merkmale von f?r weltweite Fahrten geeigneten Schiffen allerdings machte es verlockend, die Boote von gestern mit den heutigen zu vergleichen. Dieses Buch benennt die Achillesfersen heutiger Konstruktionen und konstatiert, wie Schiffe auszusehen haben die, wenngleich von gestern, auch morgen noch von heute sind, jedenfalls wenn man willig und bereit ist, beim Segeln zwischen Spa? und Ernst zu unterscheiden, anstatt nur auf das Gl?ck zu vertrauen, dem man die Entscheidung ?ber die unversehrte Ankunft nach langer Reise ?berl?sst.
  • Boatbuilding - Yesterday and Today Peter Foerthmann
    Peter Foerthmann has been the first port of call for bluewater sailors seeking advice in steering matters for decades. His unrivalled expertise – the product of a lifetime developing and manufacturing windvane self-steering systems and contemplating their every complexity – continues to draw enquiries from all over the world. Half a century of experience with both his own boats (several dozen have come and gone over the years) and other people's (Peter has installed self-steering gear for literally thousands of sailors) has left him with a treasure trove of invaluable information to share. This book focuses on the attributes that make a yacht suitable for bluewater passagemaking. It examines the differences between traditional and more recent design conventions and their implications for offshore use, explains why some modern boats may not be such a good idea for long-distance cruising and gives sailors in search of a timeless home from home plenty of practical advice about the features to look out for (and the features to avoid) if they want serious fun on the oceans with as little as possible left to chance.
  • Selbststeuern unter Segeln Peter Foerthmann
    Sie wollen Ihr Schiff mit Autopilot oder Windsteueranlage ausr?sten, sind aber unsicher in Ihrer Entscheidung? Dann ist dies das richtige Buch f?r Sie. Peter Foerthmann, Konstrukteur und Hersteller der Windpilot-Windsteueranlagen, besch?ftigt sich seit 28 Jahren mit dem Thema. Als Segler und Praktiker hat er in seinem Buch eine Materialsammlung zusammengetragen, die derart umf?nglich und praxisbezogen bislang wohl nicht ver?ffentlicht wurde. –
    Welche Systeme sind f?r die K?stensegelei geeignet, welche mehr f?rs Regattasegeln? –
    Wo liegen die Grenzen der Einsetzbarkeit in Bezug auf Seegangverh?ltnisse und Stromverbrauch? –
    Was bedeutet Gierd?mpfung? –
    Warum sind Windsteuersysteme f?r ULDB-Jachten ungeeignet? –
    Wie kann ein Katamaran gesteuert werden ohne Stromverbrauchsprobleme? –
    Warum ist guter Segeltrimm so wichtig f?r jede Art von Selbststeuerung? –
    Was mu? bedacht werden bei Schiffskauf oder Bau? –
    Macht es Sinn, ein Windsteuersystem selbst zu bauen? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Buch ersch?pfend beantwortet. Ohne auf komplizierte Grafiken oder unverst?ndliches Fachchinesisch zur?ckzugreifen, pr?sentiert der Autor umfassende und fundierte Informationen sowie zahlreiche leicht verst?ndliche Tipps f?r die Selbststeuer-Praxis.
  • Mythos Weltumsegelung Peter Foerthmann
    In der Welt der Blauwassersegler wird Peter Foerthmann seit Jahrzehnten zurate gezogen, wenn es um Steuerfragen geht. Als Entwickler, Produzent sowie weltweiter Ansprechpartner in der komplexen Materie von Windsteuersystemen ist seine Expertise international gefragt. Sein Praxiswissen ist eine Schatztruhe von Erkenntnissen, die hier ge?ffnet wird. Dieses kleine Buch besch?ftigt sich mit den mannigfaltigen Herausforderungen, die auf Schiff und Crew lauern, wenn die Leinen losgeworfen sind, benennt geografische, geopolitische Faktoren und r?hrt am sozialen Zusammenhalt einer Crew und der Frage, ob sie bis zur Ankunft als eingeschwei?tes Team auf See den Herausforderungen standhalten oder nicht, denn Segeln ist wie kein zweiter Sport geeignet, Wahrheiten und Seelenlagen zutage zu f?rdern.