Автор
Набиль А. Фуад

Nabil A. Fouad

  • 2 книги
Нет оценки

Новинки Набиля А. Фуада

  • Bauphysik-Kalender 2022 Набиль А. Фуад
    ISBN: 9783433611098
    Издательство: John Wiley & Sons Limited
    Язык: Немецкий
    Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erh?lt. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit gro?en D?mmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau m?glich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht au?erdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Geb?ude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung n?tig ist.
    Damit dieser Vorteil gegen?ber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tats?chlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Geb?ude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. F?r die h?heren Geb?udeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, W?rmeschutz, Brandschutz m?ssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gew?hrleisten. Der Einsatz von Naturfaserd?mmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver.
    Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verl?ssliches aktuelles Nachschlagewerk f?r die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enth?lt Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele f?r energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.
  • Bauphysik Kalender 2019 Набиль А. Фуад
    ISBN: 9783433609866
    Издательство: John Wiley & Sons Limited
    Язык: Немецкий
    Das Instrumentarium f?r Entwurf und Bemessung energetischer Konzepte unter Einbeziehung der licht- und w?rmedurchl?ssigen Geb?udeh?lle sowie der Heizungs- und Klimatechnik, der Beleuchtung und der stromerzeugenden Anlagen liefert DIN V 18599 «Energetische Bewertung von Geb?uden – Berechnung des Nutz-, End- und Prim?renergiebedarfs f?r Heizung, K?hlung, L?ftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung» Teile 1 bis 12 in der aktuellen Fassung von 2016. Diese Norm ist das Recheninstrument, mit dem alle Bilanzanteile umfassend und mit vertretbarem Aufwand zusammengef?hrt werden k?nnen und die Effizienz eines Geb?udes ganzheitlich bewertet werden kann. Im Bauphysik-Kalender 2019 werden alle zw?lf Normteile aktuell aus erster Hand f?r die Praxis kommentiert. Dabei werden die Hintergr?nde und Grundlagen von Nutzungsrandbedingungen erl?utert und Hinweise f?r die Erstellung eigener Nutzungsprofile gegeben. Es wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Ausf?hrungen des W?rmeschutzes, des Sonnenschutzes und der Bauart auf den Heizw?rmebedarf und K?hlbedarf auswirken. Die Bewertung von Anlagenkonzepten und die Nachweise nach dem Erneuerbare-Energien-W?rmegesetz EEW?rmeG werden dargestellt. Auf den Einfluss der Betriebsf?hrung der Anlagentechnik und der Geb?udeautomation wird eingegangen. Au?erdem werden Hinweise zur Praxistauglichkeit und -relevanz einiger Kennwerte gegeben. Die Verfahren zur Ermittlung der Prim?renergiefaktoren werden ebenfalls erl?utert. Das neue Tabellenverfahren nach DIN V 18599 Teil 12 stellt vorausgewertete Tabellen f?r die Aufwandszahlen von Anlagenteilbereichen der Anlagentechnik zur Verf?gung. Damit wird die energetische Bewertung von Geb?uden und der Anlagentechnik transparenter und ?bersichtlicher. Zuk?nftig wird dies auch f?r ausgew?hlte Typen von Nichtwohngeb?uden m?glich sein. Berechnungsbeispiele und Beispielgeb?ude in den einzelnen Kommentaren dienen der direkten Praxisanwendung der Norm. An die Planer werden also hohe Anforderungen gestellt, daher zeigen Beitr?ge mit Ausf?hrungsbeispielen z. B. zukunftsf?higen Geschosswohnungsbau, energieeffiziente Hotelbauten, Systemoptimierung eines solarbasierten W?rmepumpen-Heizsystems, Fensterkonstruktionen mit Vakuumglas und Untersuchungen zu Temperaturwechselbeanspruchungen an modernen Fassadenkonstruktionen. Das Kompendium der W?rmed?mmstoffe sowie die Materialtechnischen Tabellen sind au?erdem auf aktuellem Stand.